Diese Bonbons haben ihren festen Platz im Herzen aller Naschkatzen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil sie in Metalldosen verpackt sind, die erst ihren süßen Inhalt behüten und danach zur praktischen Aufbewahrung für Knöpfe, Schrauben und anderes wertvolles Sammelgut werden. „Bonbons verbindet jeder mit etwas Schönem“, sagt Lennart Schumann, Marketingleiter des familiengeführten Unternehmens Cavendish & Harvey, zu dem seit 2024 auch der norddeutsche Lakritzspezialist Jahnke Süßwaren gehört. „Mit unseren beiden Produktionsstandorten in Kaltenkirchen beliefern wir mehr als 100 Länder. Über 40 Millionen Dosen verlassen jährlich unsere Manufaktur.“
Der Weg in die Dose
Bonbons werden durch das Kochen einer Zuckerlösung hergestellt. „Wir verwenden ausschließlich deutschen Zucker, natürliche Aromen und Farbstoffe sowie echte Fruchtsäfte“, erläutert Lennart Schumann. Diese Zutaten verleihen den Bonbons ein intensives Fruchtaroma. „Besonders unsere ‚Big four‘, wie wir unsere Sorten ‚Mixed Fruit‘, ‚Wild Berry‘, ‚Sour Lemon‘ und ‚Tropical Fruit‘ nennen, kommen richtig gut an.“ Jede Fruchtbonbonsorte wird einzeln produziert. „Wir kochen die Bonbonmasse in zwei speziellen Kochanlagen“, erläutert Key Account Manager Andreas Segebarth. „Anschließend wird die heiße Masse über Stahlbänder geleitet, wo sie abkühlt und schließlich in Formen gepresst wird.“ Die fertigen Bonsches werden gemischt und in Metalldosen oder Gläser gefüllt. Puderzucker sorgt dafür, dass die Bonbons nicht zusammenkleben und ihren Geschmack behalten.
Trends und Innovationen
„Die Dosen schützen das Aroma und sind zudem zu 99 Prozent recyclingfähig“, sagt Lars Lorentz, Sales Director für Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Nachhaltigkeit und eine ressourcenschonende Produktion spielen auch in der Süßwarenbranche eine zentrale Rolle.“ Cavendish & Harvey arbeitet kontinuierlich an innovativen Prozessen; aktuell etwa an einem Pilotprojekt zur thermischen Verwertung des zuckerhaltigen Abwassers aus der Produktion. Auch Geschmackstrends bestimmen den Bonbonmarkt. „Immer mehr Verbraucher legen Wert auf hochwertige Zutaten und bevorzugen Produkte ohne künstliche Aromen und Farbstoffe“, sagt Lennart Schumann. „Das spiegelt sich in unseren Rezepturen wider.“ Er ist überzeugt: „Bonbons sind mehr als nur eine Süßigkeit. Sie stehen für kleine Genussmomente im Alltag.“ Und das ist ein wirklich guter Grund für einen festen Platz im Herzen aller Naschkatzen.