Frisch von der Kuh
Die Hofmolkerei Dehlwes in Lilienthal bei Bremen hat eine lange Tradition. Neben einem breiten Sortiment mit eigenen ökologischen Molkereierzeugnissen werden hier seit zehn Jahren auch Produkte für die Qualitätsmarke Biogreno hergestellt.
Foto(s): Frederik Röh
Wie alle Produkte des Biogreno-Sortiments sind die frische Schlagsahne, die saure Sahne und der Speisequark mit dem Bioland-Logo gekennzeichnet (siehe hierzu auch unser Beitrag über Bioland auf den Seiten 8/9). Das bedeutet unter anderem, dass bei der Herstellung auf Zusatzstoffe komplett verzichtet wird. Daher ist die Sahne frei von Carragen, das in herkömmlicher Sahne bewirkt, dass sie nicht aufrahmt. „Unsere Sahne hat noch eine richtige Rahmschicht, die sich auflöst, wenn man den Becher vor dem Öffnen schüttelt. Das ist ein Qualitätsmerkmal“ sagt Juniorchefin Mareike Dehlwes. Auch die saure Sahne enthält keine Zusatzstoffe, und der Quark ist dank der natürlichen Verarbeitung besonders cremig
Biomilch aus der Wümme-Region
Trupe heißt das kleine Dorf, in dem Familie Dehlwes zu Hause ist. Es gehört zur Gemeinde Lilienthal in der Wümme-Region nördlich von Bremen. Gefühlt wurde hier schon immer Landwirtschaft betrieben. Den Familienbetrieb Hof Dehlwes leitet Gerhard Dehlwes mit seiner Frau Elke und Tochter Mareike. Auch deren Ehemann, ein engagierter Landwirt, gehört zum Team, das insgesamt rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfasst. „Der Hof selbst ist über tausend Jahre alt. 1811 wurde er neu aufgebaut und vergrößert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden hier in der Gegend die ersten Dorfmolkereien“, erzählt Gerhard Dehlwes. Er begann 1982 mit der Milchvermarktung, errichtete die hofeigene Molkerei und stellte 1999 auf ökologisch produzierte Milch mit Biozertifikat um. Der Hof, zu dem rund 280 Hektar Fläche gehören, erzeugt das Futter für die Tiere weitgehend selbst.
Besuch im offenen Kuhstall
Mareike Dehlwes ist Steuerfachangestellte, schloss danach eine Ausbildung zur Milchtechnologin an und ist jetzt Molkereimeisterin. Sie führt durch die Molkerei und zeigt unter anderem den Betriebsraum, das Herz der Anlage: „Hier wird die Rohmilch erhitzt und homogenisiert.“ Der Weg von der Milch zur Sahne ist auf Hof Dehlwes kurz. Der große Kuhstall, der immer wieder erweitert und modernisiert wurde, liegt gleich nebenan. Hier leben rund 280 Milchkühe. Gemolken werden sie mit vier Robotern mehrmals täglich. Die Kühe dürfen während der Weidesaison jederzeit ins Freie, lehnen das Angebot im Sommer aber auch durchaus einmal ab. Mareike Dehlwes erklärt, warum: „Die Wohlfühltemperatur von Kühen liegt zwischen fünf und 15 Grad. Wenn es draußen richtig heiß ist, kommen sie gern in den schattigen, gut belüfteten Stall.“
Rezepte