Vor mehr als 40 Jahren begannen Dietrich und Ursula Graue in Böthel, einem Ortsteil von Stolzenau im Landkreis Nienburg/Weser, mit dem Erdbeeranbau. Ihr Sohn Christian Graue, inzwischen Gärtnermeister mit Fachrichtung Obstbau, setzt mit seiner Frau Svenja auf dem Obst- und Gemüsehof Graue auf einer Fläche von zwölf Hektar auf Erdbeeren als Hauptkultur. Daneben wachsen bei den Graues unter anderem Kartoffeln, Himbeeren, Kirschen und Äpfel. Der Hof ist nach wie vor ein Familienbetrieb, und die fünf Kinder im Alter zwischen 7 und 20 Jahren packen gern mit an.
Moderne Anbausysteme
Verschiedene Kulturverfahren bieten Familie Graue die Möglichkeit, die Erdbeersaison zu strecken und von Anfang Mai bis Mitte August zu ernten – in guten Jahren rund 120 Tonnen. Bei den Erdbeerpflanzen im Freiland wird unter den Reihen Stroh als Schutz vor Unkraut und Pilzbefall ausgebreitet. Mehr und mehr geht Christian Graue jedoch zum geschützten Anbau unter Folientunneln über. Die Wandertunnel werden im Januar über die Erdbeerpflanzen gebaut. Allein die Sonneneinstrahlung sorgt für mehr Wärme im Tunnel, sodass die Pflanzen früher blühen und die Früchte entsprechend früher reifen. Bei Bedarf können die Tunnel einfach versetzt werden. Mit 3,8 Metern Höhe und 8,5 Metern Breite passen darunter fünf Doppelreihen, zwischen denen Traktoren fahren und die Erntehelfer angenehmer arbeiten können: aufrecht stehend und vor der Witterung geschützt. In der Erntesaison sind auf dem Hof rund 50 Saisonkräfte aus Rumänien und Polen im Einsatz.
Sorten, die schmecken
„Durch den Klimawandel gibt es immer mehr Wetterextreme wie Regen und Hagel oder Hitzeperioden. Im Tunnel reifen die Früchte nicht nur früher, sondern die Pflanzen sind auch besser geschützt“, erklärt der Obstbauer und fügt hinzu: „Eine umweltbewusste Produktion, die ausgesuchte Sorten- und Standortwahl und die Förderung von natürlichen, biologischen Nützlingen sind für uns selbstverständlich.“ Bei der Auswahl der Sorten setzt der anerkannte Obst- und Gemüsebaufachbetrieb auf ein breites Spektrum. Früh reifende Sorten sind ebenso im Anbau wie spät reifende; so gibt es die ganze Erdbeersaison lang frische Früchte vom Hof. Als Beispiele für seine Hauptsorten nennt Christian Graue „Malling Centenery“, „Asia“ und „Sonata“. Allen gemeinsam ist, dass sie sehr gut schmecken, appetitlich aussehen und druckstabil sind. So kann die Erdbeersaison kommen!
Rezepte