Auf die Haltung kommt es an
Beim Thema Grillwurst ist die Wahl des richtigen Produkts entscheidend für den Geschmack. Die Grillwurst vom Strohschwein bei famila und Markant ist nicht nur eine köstliche Option, sondern auch eine bewusste Entscheidung für Tierwohl. Gute Haltungsbedingungen mit viel Platz und frischer Luft sorgen für beste Fleischqualität, die man schmeckt.
Foto(s): Frederik Röh, Henrik Matzen
„Gerade jetzt, wo die Grillsaison wieder beginnt, esse ich unsere Grillwurst vom Strohschwein sehr gern. Mir haben auch schon Kunden mit Unverträglichkeiten rückgemeldet, dass sie die Grillwurst vom Strohschwein besser vertragen.“
Tino Meißner, Fleischexperte im famila-Warenhaus Osterholz-Scharmbeck
Im Stroh wühlen, scharren und schnüffeln, mit den Artgenossen herumtollen, an einer der Spielstationen toben – oder doch lieber gemütlich auf sauberem Stroh dösen? Strohschweine können jederzeit zwischen Ruhe-, Futter- und Aktivitätsbereichen wählen, denn sie genießen ein ganzheitliches Stallkonzept. Somit dürfen die sehr sozialen Tiere ganz nach Lust und Laune entscheiden, wonach ihnen gerade der Sinn steht. Zudem bietet die Wohlfühlumgebung viel Tageslicht, doppelt so viel Platz im Stall wie gesetzlich vorgeschrieben, jederzeit Zugang zu frischem Stroh sowie freien Außenauslauf. Diese Offenstallhaltung wird den Bedürfnissen der Tiere gerecht.
100 Prozent gentechnikfrei
Natürlich ist auch die Nahrung entscheidend: Strohschweine erhalten hochwertiges, gentechnikfreies Futter, das fast ausschließlich aus regionalem Anbau stammt. Sie fressen zum Beispiel Stroh, Getreide, Maissilage, Luzerne und Heu. Außerdem stehen den Tieren jederzeit frei zugängliche, offene Wasserflächen zur Verfügung. All das wirkt sich positiv auf ihr Wohlbefinden aus – und damit auch auf die Fleischqualität, denn Ställe mit viel Bewegungsfreiraum fördern den Aufbau der Muskulatur. Die Wurst zeichnet sich durch ihren intensiven, natürlichen Geschmack aus, der durch die Haltungsbedingungen und die ausgewogene Ernährung entsteht. Das Fleisch ist zart und aromatisch. Zudem unterstützt der Kauf von Strohschwein-Produkten Landwirte vor Ort. Bei den Strohschweinen von famila und Markant stammen alle Ferkel aus Deutschland, die Aufzucht erfolgt in Norddeutschland, der Transport zum Schlachthof dauert maximal vier Stunden.
Klares Statement
Auf die Haltung kommt es an – wobei der Begriff Haltung hier im doppelten Wortsinn zu verstehen ist. Mit der bewussten Entscheidung für Fleischprodukte vom Strohschwein setzt man ein klares Statement für bessere Tierhaltungsbedingungen und regionale Wertschöpfung. Die Haltung der Konsumenten steht im engen Zusammenhang mit der Art und Weise, wie die Schweine gehalten werden. Ob zum Abendessen, beim Grillen mit Freunden oder beim Familienfest: Die Grillwurst vom Strohschwein bringt nicht nur Genuss auf den Teller, sondern auch ein gutes Gewissen. Sie ist die perfekte Wahl für alle, denen hochwertiges Fleisch wichtig ist und die gleichzeitig einen Beitrag zu einer verantwortungsvollen Tierhaltung leisten möchten. So lädt auch unser Rezept für Grillwurst vom Strohschwein mit buntem Brotsalat auf der folgenden Seite zum bewussten Fleischgenuss ein.
Rezept