Köstlicher Weltstar
GRÜNKOHL wird ab jetzt auf norddeutschen Feldern geerntet und bringt eine sagenhafte Vielfalt mit.
Foto(s): Frederik Röh, Henrik Matzen
„Die Grünkohlsaison startet dieser Tage hier bei uns in Dithmarschen. Dann bauen wir ein Kohlzelt vor dem Markt auf, um auf den Grünkohl aufmerksam zu machen, und viele Restaurants in der Region bieten Kohlgerichte an.“
Sonja Güttke, Obst- und Gemüseexpertin im famila-Warenhaus Heide
Lot loopen!“ Dieser plattdeutsche Ausspruch ist jetzt wieder vielerorts bei uns im Norden zu hören. Mit der Grünkohlernte startet die Boßelsaison. Die Bollerwagen werden aus der Garage geholt, und schwungvoll wird die Kugel über Straßen und Wege vorangetrieben. Dabei ist Boßeln keineswegs eine norddeutsche Angelegenheit. Die Sportart wird in vielen Teilen Europas betrieben. In den Niederlanden wird besonders in den Provinzen Drenthe, Overijssel und Gelderland geboßelt. In Spanien trifft man sich zum Tiro de bola aragonesa, in Italien zum Bocciaforte und in Irland zum Irish Road. Und nicht selten ist das Boßeln eng mit einem Grünkohlessen verbunden.
Das Grünkohluniversum
Wissenschaftler vermuten, dass bereits die alten Griechen den grünen Krauskohl geliebt haben. Heute gibt es Rezepte aus allen Teilen der Welt: schwedische Grünkohlsuppe, dänischer Grünkohlsalat, griechischer Grünkohlstrudel, Grünkohl-Crostini aus der Toskana, afrikanischer Grünkohl mit Linsensprossen, indisches Grünkohlcurry und japanische Udonnudeln mit Grünkohl. Wer also bei Grünkohl nur an Eintopf mit Wurst denkt, kann noch viel entdecken im Grünkohluniversum.
Wertvoller Bioindikator
Grünkohl wird nicht nur als Nahrungspflanze geschätzt. Auch Ingenieure setzen auf den Blattkohl, um die Wirkung von Luftschadstoffen zu bestimmen. An verschiedenen Orten wird untersucht, wie viele schädliche Substanzen aus der Luft von den Grünkohlpflanzen aufgenommen werden. Das liefert Rückschlüsse darauf, wie stark ein Gebiet belastet ist. Doch zurück zur Kulinarik: In diesen Wochen ist die beste Zeit, ein leckeres Gericht mit Grünkohl zu genießen – als Burger, in der Lasagne, im Eintopf oder klassisch mit Kartoffeln und Kohlwurst.
Rezepte