Kräftiger Klassiker
Vor 135 Jahren auf Fehmarn gegründet, produziert die Familienmolkerei Rücker heute in Aurich und Wismar ihre Käsespezialitäten. Dazu gehört auch die Sorte Alt-Mecklenburger: ein naturgereifter Tilsiter, der als Markenzeichen der Molkerei gilt.
Foto(s): Frederik Röh, Henrik Matzen
„Ich mag den Alt-Mecklenburger sehr gern aufgrund seiner sahnigen Cremigkeit. Da ich Käseliebhaber bin, esse ich ihn am liebsten pur und am Stück, vielleicht mit etwas Schwarzbrot. Das ist genau mein Ding und typisch norddeutsch.“
Thomas David Kaufmann, Käseexperte im famila-Warenhaus Kiel/Mettenhof
Tilsiter ist der wohl bekannteste deutsche Schnittkäse. Ursprünglich stammt er aus Tilsit an der Memel, das sich heute auf dem Gebiet der russischen Exklave Kaliningrad befindet. Ab dem 18. Jahrhundert wurde das Geheimnis seiner Herstellung von eingewanderten Käsern mitgebracht. Heute ist Tilsiter weltweit bekannt. In Norddeutschland gehört er traditionell zu den beliebtesten Sorten. Der Schnittkäse aus Kuhmilch hat kleine schlitzförmige Löcher im hellgelben Teig sowie eine Rotschmiere-Rinde. Er reift auf Holzbrettern und entwickelt dabei einen kräftigen Geschmack sowie einen sehr intensiven Geruch.
Vier Generationen Käseleidenschaft
Für die Molkerei Rücker ist der Tilsiter ein Ursprungsprodukt, mit dem vor 135 Jahren alles begann. Auf Fehmarn gründete Familie Rücker 1890 eine Meierei und produzierte dort den klassischen Tilsiter. Heute hat das Unternehmen ihn, auch in Gestalt von weiteren Käsespezialitäten, modern weiterentwickelt. Im Laufe der Unternehmensgeschichte wurde stetig expandiert.1892 gründeten Landwirte in der Hansestadt Wismar die heutige Ostsee-Molkerei, die 1994 nach der Wiedervereinigung von Rücker gekauft und zu neuem Leben erweckt wurde. Heute leitet die vierte Generation das Unternehmen mit rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit Leidenschaft Käse produzieren.
Nach traditionellen Rezepten
Der Alt-Mecklenburger ist ein Klassiker im Sortiment. Es gibt ihn in verschiedenen Varianten. Zunächst kann zwischen den beiden Fettstufen (45 und 60 Prozent Fett in der Trockenmasse) gewählt werden, wobei der Käse mit dem höheren Fettgehalt als noch cremiger und sahniger beschrieben wird als sein schlanker Kollege. Weiterhin gibt es den Alt-Mecklenburger in den Varianten „rahmig-kräftig“ und „rahmig-mild“, was sicherlich den Käsefreunden zusagt, die es zwar herzhaft mögen, aber sich mit den sehr intensiven Tilsiter-Eigenschaften nicht ganz so gut anfreunden können. Der Alt-Mecklenburger wird wie alle herzhaften Käsespezialitäten der Familienmolkerei ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe aus sogenannter Küstenbauernmilch hergestellt. Dabei handelt es sich um Milch von Bauernhöfen, die nahe der Nord- und Ostseeküste liegen. Er bekommt sechs bis acht Wochen Naturreifezeit auf Fichtenholzbrettern in den Käsekellern am Standort Wismar und wird mit Rotkulturen verfeinert, die für die Geschmacksbildung mitverantwortlich sind. Die verwendeten Rohstoffe sind seit dem Gründungsjahr 1890 die gleichen geblieben. Noch heute stammen alle Rezepturen aus der Familie.