Rezept
Kalte Gurkensuppe mit Krabben
Foto(s): Frederik Röh
Zubereitungszeit
ca. 45 Minuten
+ mind. 3 Stunden Kühlzeit
Kalorien: 450 kcal
Zubereitung
SCHRITT 1
Zunächst steht die Gurke im Mittelpunkt dieses Gerichts. In der Küche werden bevorzugt Vierländer Gurken verwendet, die regional bezogen werden, um die Herkunft von Gemüse, Fleisch und Fisch genau nachvollziehen zu können. Die Gurken werden lauwarm abgewaschen, in kleine Stücke geschnitten und in eine Schüssel gegeben.
SCHRITT 2
Jetzt wird der größte Teil des Joghurts hinzugefügt, etwa 50 Gramm werden für den Schluss zurückbehalten. Weitere Zutaten kommen nun zu den Gurken in die Schüssel: Wasser, Minze und Dill (jeweils bis auf wenige Blättchen für die Dekoration), Öl, Pfeffer, Salz und Zucker. Die Knoblauchzehen werden geschält, halbiert und ebenfalls zugefügt.
SCHRITT 3
Beim Essig wird Weinessig mit Bronzefenchel bevorzugt, es können aber auch Himbeer-, Kräuter- oder Champagneressig verwendet werden. Die Zutaten werden in der Schüssel vermengt, mit Klarsichtfolie abgedeckt und für 12 Stunden im Kühlschrank kaltgestellt. Mindestens drei Stunden sind nötig, damit die Suppe schön geschmacksintensiv wird.
SCHRITT 4
Kurz vor dem Servieren werden die Krabben vorbereitet. Diese werden puristisch mit Zitrone und Lauch verfeinert. Die Lauchzwiebel wird geputzt und in feine Ringe geschnitten, die zusammen mit den Krabben in eine Schüssel gegeben werden.
SCHRITT 5
Etwa ein Teelöffel Zitronensaft und ein wenig Zitronenabrieb kommen hinzu. Alles wird gut vermengt, sodass eine edle norddeutsche Suppeneinlage entsteht. Alternativ können auch geschnittener Räucherlachs oder kleine Garnelen verwendet werden.
SCHRITT 6
Für die Dekoration werden Radieschen in dünne halbe Scheiben geschnitten, und die Minz- sowie Dillblättchen werden bereitgelegt. Frische Kräuter spielen eine wichtige Rolle bei der Zubereitung und verleihen der Suppe ihr besonderes Aroma.
SCHRITT 7
Die kalte Gurken-Joghurt-Mischung wird mit einem Pürierstab 2 bis 3 Minuten lang verarbeitet, bis keine Stückchen mehr in der Suppe sind. Falls die Suppe zu flüssig erscheint, kann sie mit etwas Joghurt angedickt werden. Zum Schluss wird die Suppe mit Essig, Zucker, Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
SCHRITT 8
Zum Anrichten wird zuerst ein Klecks Joghurt in die Mitte eines halbtiefen Tellers gegeben, anschließend wird die hellgrüne Suppe rundherum eingegossen. Darauf kommen die Krabben, Radieschen, Kräuter und kreisförmig etwas Olivenöl. Als Hauptgang passen beispielsweise Lamm oder Maispoularde hervorragend zu diesem Gericht.
Zutaten
Für 4 Portionen
 
Für die Suppe
3 
Salatgurken
450 g
Naturjoghurt (10 % Fett)
250 ml
Wasser
0.5 Bund
Minze
0.5 Bund
Dill
50 ml
Olivenöl
 
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
25 g
Meersalz
2 TL
Zucker
2 
Knoblauchzehen
4 EL
Essig
 
Für die Einlage
200 g
Nordseekrabbenfleisch
1 
unbeh. Zitrone (Saft u. abger. Schale)
0.5 
Lauchzwiebel
10 
Radieschen
50 g
Naturjoghurt
 
etwas Olivenöl
 
Außerdem
 
Grissini oder Baguette als Beilage
ZURÜCK